top of page

TEAM WORKSHOPS

Glückliche Freunde.PNG

Du hast eigene Vorstellung von deinem Teamevent? Kein Problem, teile deine Ideen mit uns und wir machen dir ein großartiges Angebot.

Kurze Beschreibung der Workshop Themen:

 

Agile Methoden

Du möchtest agile Methoden in deinen Team-Alltag einbauen?

Agilität wird oft damit gleichgestellt: sofort auf neue Anforderungen reagieren zu können. Geschäftsprozesse sofort passend zu gestalten.

Dies ist ein Trugschluss. Agilität hat im Wesentlichen einen Kern: Beobachten, Definieren, Prototypen bauen, testen und verbessern.

In diesem Workshop lernt Ihr verschiedene agile Konzepte und Abläufe kennen und versteht deren Zweck, Sinn und Grenzen. Zusätzlich werden wir Euch mit der Realität vieler Unternehmensfallen vertraut machen und was dann zu tun ist.

Weitere Informationen zum Thema: Agile Methoden.

Design Thinking

Mit Design Thinking hast du die Möglichkeit agil und nutzerzentriert zu arbeiten. Lange Prozesse können verkürzt und versteckte Potentiale

in Mitarbeitern und Unternehmen freigesetzt werden, um neue Services, Organisationsstrukturen und Produkte zu entwickeln. Mit dieser Methode werden kreative Ideen gefördert und ein Prototyp entwickelt. Der ganze Prozess verläuft sehr Nutzer orientiert, um dessen Bedürfnisse zu befriedigen. 

Weitere Informationen zum Thema: Design Thinking

Kommunikation in Teams 

Der eine sagt A, der nächste versteht B und am Ender hat keiner was gesagt, bzw. jeder was anderes gemeint. Schwieriger wird es mit der Anzahlt Menschen und deren Nationalitäten. Andere Sprachen – andere Sitten. Kommunikation in Teams, egal ob online, im Büro, lokal, global… will gelernt und geübt sein.

Mit einigen einfachen Strukturen und Übungen, gemischt mit der Kenntnis über die wesentlichen Eigenschaften der Team Mitglieder, könnt Ihr Missverständnisse vorbeugen und Meetings klar und nachhaltig durchführen.

Lernziel: Teamkultur und Teamkommunikation kennen und üben. Strukturen für einen klaren und zielführenden Umgang festlegen.

Weitere Informationen zum Thema: Kommunikation in Teams

Konfliktmanagement: Konflikte erkennen und lösen

Wenn das Kind erstmal in den Brunnen gefallen ist, ist es oft schwierig Konflikte „nachträglich“ noch zu lösen.

Besser ist es, wenn ein Team lernt, frühzeitig festzustellen, wann es zu einem Konflikt kommen könnte und vorab die entsprechenden Maßnahmen trifft.

Ihr lernt die positiven Effekte eines kritikfähigen Teams kennen. Ihr wisst wie ihr frühzeitig eingreifen könnt und wie Ihr Euch verhaltet, falls es zum Streit kommt.

Weitere Informationen zum Thema: Konfliktmanagement

Resilienz Coaching

Als Resilienz wird eine psychische Widerstandsfähigkeit bezeichnet, die dabei hilft, alltäglichen Belastungen und Lebenskrisen zu trotzen.

Resilient zu sein, bedeutet dabei nicht, vollkommen unverletzlich zu sein und keine negativen Gefühle in schwierigen Situationen zu empfinden, sondern vielmehr, sich schnell von diesen Umständen erholen zu können.

Bestenfalls eignet man sich dabei Strategien an, um zukünftige Schwierigkeiten erfolgreicher bewältigen zu können. So kommt man dem Ziel, ein glücklicher und stärkerer Mensch zu werden, wesentlich näher.

Du lernst die Grundlagen der Resilienz kennen und anwenden. Du erkennst deine eigene Fähigkeit resilient zu sein und lernst wie und wo du deine Ressourcen besser nutzen kannst.

Weitere Informationen zum Thema: Resilienz Coaching

Resilienz-Coaching im Leistungssport

Nur leistungsstarke Kinder finden einen Platz im Leistungssport. Wie wird das erreicht oder was sind die wichtigsten Faktoren dafür?

In diesem Programm geht es darum die Eltern von Kindern im Leistungssport so zu befähigen, dass sie ihre Kinder bestmöglich in deren Entwicklung, Stärke und der Bewältigung von Rückschlägen unterstützen können.  

Das Programm setzt die Zusammenarbeit mit dem Vereinsmanagement und -mitarbeitern und Trainern ern und weiteren Mitarbeitern des Vereints voraus, damit eine nachhaltige Leistungssteigerung erzielt werden kann.

Weitere Informationen zum Thema: Resilienz-Coaching im Leistungssport

Storytelling

Wie oft sitzen wir in Besprechungen und fragen uns, warum wir uns diese schlechten Präsentationen antun? Dabei ist es so einfach, komplexe Sachverhalte in einfache Sprache und Bilder zu übertragen.

Ihr lernt einfache Bausteine und Wege kennen, um komplexe Sachverhalten klar und verständlich auf den Punkt zu bringen.

Weitere Informationen zum Thema: Storytelling

Strategien und Ziele entwickeln

Mit Design Thinking lassen sich nicht nur neue Produkte oder Services kreieren. Es ist auch eine sehr gute Methode um zu, Beispiel die Strategie und Ausrichtung einer Abteilung oder einer Einheit in einem Unternehmen zu verfeinern. Wichtig hierbei: es werden Interviews mit allen „Betroffenen“ Zielgruppen der Abteilung/Einheit durchgeführt um genau zu verstehen, was wirklich zielführend bedeutet und wie die Bedürfnisse der Firma und Kunden bezogen auf diese Abteilung/Einheit sind.

Ihr lernt die Grundlagen eines Design Thinking Prozesses kennen und wendet diese direkt auf die Unternehmensstrategie und dessen Ziele an.

Weitere Informationen zum Thema: Strategien und Ziele entwickeln

Team Coaching

Je nach Team gibt es immer wieder Themen die im Team durch einen erfahren Coach oder Supervisor bearbeitet werden sollten. Darunter fallen zum Beispiel: Konflikte, die Umsetzung einer neuen Strategie, die Vorbereitung oder Entwicklung neuer Ziele oder die Begleitung einer Umstrukturierung. 

Weitere Informationen zum Thema: Team Coaching

bottom of page