
SYSTEMISCHES COACHING
Systemisches Coaching ermöglicht eine individuelle und lösungsorientierte Begleitung und Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenssituationen.
In vertrauensvollen persönlichen Gesprächen wird hier Ihr Anliegen mit Sinn stiftenden Fragen und Rückmeldungen bearbeitet. Dabei kann es um persönliche Veränderungen von Verhaltensweisen, Strategien und Fähigkeiten, von Werten, Überzeugungen und Zielen bis hin zu Fragen der Identität gehen.
Systemisches Coaching unterstützt dich bei:
Akuten Krisen: Es geht Dir nicht gut. du brauchst mal jemanden um geschützt und ganz privat über Deine aktuelle Situation oder Probleme zu reden?
Wir hören zu, ohne zu bewerten. Wir unterstützen dich in den nächsten Schritten die du machen kannst. Du findest Halt und erste Ideen für dein weiteres Vorgehen.
Berufliche oder private Herausforderungen: Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Egal ob zu Hause, im Freundeskreis oder im Beruf?
Wir helfen dir neue Ideen zu entwickeln, die in deine Lebenssituation genau passen. Du hast Klarheit um was es "eigentlich" geht und nutzt erste Impulse um deinen Weg zu gehen.
Du stehst vor einer Entscheidung: Du hast mindestens zwei oder mehrere Möglichkeiten dich für oder gegen etwas zu entscheiden?
Gewinne Klarheit wie es weitergehen kann durch nur eine Coaching Session.
Du hast oder hattest einen Konflikt, der dich irgendwie nicht "losläßt":
Du schläfst nicht gut, führst Gespräche mit dir selbst und den möglichen Konfliktteilnehmern. Es läßt dir keine Ruhe.
Wir helfen dir neue Perspektiven zu entwickeln und den Konflikt so einzuordnen, dass Du aus der Dauerschleife wieder heraus kommst.
Alles hat sich verändert. Du brauchst eine berufliche oder private Neuorientierung:
Vor der Krise ist nach der Krise. Wie geht es weiter wenn einmal nichts mehr ging? oder geht?
Zusammen kreieren wir mit dir deine persönliche berufliche oder private Landkarte für dein Leben. Wir schauen was du brauchst, was dich daran hindern könnte und welche Ressourcen du nutzen kannst.
Ablauf eines Coaching Prozesses
Erster telefonischer Kontakt: Wir lernen uns kennen. Wir besprechen, worum es dir geht und was du klären oder verändern möchtest. Wir entscheiden ob ein Coaching für dich sinnvoll und angemessen ist und du entschiedest dich ob du mit uns deinen Weg gehen möchtest.
Eine Coaching Session hat immer vier Phasen die ineinander übergehen.
Transparenz:
Wir klären und vereinbaren die Grundlagen für das weitere gemeinsame Vorgehen. Wie ist der Stand der Dinge? Was willst du verändern? Was willst Du erreichen? Was hat cich bisher daran gehindert? Was brauchst cu noch, um cein Ziel zu erreichen?
Ergründen: Wir arbeiten cein eigentliches Anliegen präzise heraus. Welches Thema verbirgt sich eventuell hinter ceinem Anliegen? Wir betrachten das Thema eingehender und beleuchten es von allen Seiten. Wir decken innere Konflikte auf, erkunden das Umfeld ceines Anliegens und sortieren und strukturieren einzelne Aspekte. Wir formulieren eine tragfähige Zielsetzung für die angestrebte Veränderung.
Verändern: Wir verändern ceine Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Überzeugungen. Wir modellieren Vorbilder und üben geeignete Denk- und Handlungsstrategien ein. Wir probieren Neues aus, überprüfen dessen Wirksamkeit, Passung und besprechen Risiken und Nebenwirkungen für cich und cein Umfeld.
Etablieren: Wir etablieren ceine neuen Verhaltensweisen, Fähigkeiten, Überzeugungen und überprüfen deren Risiken und Nebenwirkungen. Wir schließen den Coaching-Prozess gemeinsam ab und verankern das Erlernte für die künftige Anwendung.
Menschen, die Coaching für ihre persönliche und professionelle Weiterentwicklung nutzen, wollen zum Beispiel:
-
Klarheit über die eigenen Wünsche und Ziele gewinnen, Prioritäten setzen
-
Strategien entwickeln und sich für die Zukunft rüsten
-
Sinnvolle Entscheidungen treffen
-
Eigenes Handeln reflektieren, ungünstige Verhaltensweisen verlernen
-
Eigene kommunikative und soziale Fähigkeiten verbessern
-
Sich beruflich neu orientieren, sich z.B. selbstständig machen
-
Sich auf die Übernahme einer neuen Rolle oder Aufgabe vorbereiten
-
Das eigene berufliche und private Leben besser miteinander in Einklang bringen
-
Konflikte mit Vorgesetzten, Kollegen und anderen Menschen souverän meistern
-
Die eigenen „blinden Flecken“ erkennen und bearbeiten
-
Wiederkehrende Ängste überwinden (z.B. Lampenfieber, Prüfungsangst)
-
Drohende oder akute Stressüberlastungen bewältigen (z.B. Burn-out oder Mobbing)
-
Konkrete Situationen vorbereiten, bewältigen oder nachbereiten
