
RESILIENZ COACHING IM LEISTUNGSSPORT

Kinder im Leistungssport stehen schon mit 10 Jahren enorm unter Druck. Nicht jedes Kind wird diesen Druck gerecht. In diesem Programm geht es darum Kinder optimal zu begleiten, sobald sie in einer Leistungssportgruppe sind. Eltern sind DER wesentliche Bestandteil dafür, das aus Kindern leistungsstarke Spieler*innen werden.
Als Resilienz wird eine psychische Widerstandsfähigkeit bezeichnet, die dabei hilft, alltäglichen Belastungen und Lebenskrisen zu trotzen.
Resilient zu sein, bedeutet dabei nicht, vollkommen unverletzlich zu sein und keine negativen Gefühle in schwierigen Situationen zu empfinden, sondern vielmehr, sich schnell von diesen Umständen erholen zu können.
Bestenfalls eignet man sich dabei Strategien an, um zukünftige Schwierigkeiten erfolgreicher bewältigen zu können. So kommt man dem Ziel, ein glücklicher und stärkerer Mensch zu werden, wesentlich näher.
Voraussetzung:
Dieses Programm ist so angelegt, dass bestmöglich, jeder Jahrgang davon profitiert. Das heißt, alle Eltern eines Jahrgangs inklusive Trainer*innen und Vereinsmitgliedern sind beteiligt.
Kernthemen:
-
Wo stehe ich heute, was macht mich aus und was wünsche ich mir für mein Kind.
-
Welche Handhabung habe ich, wenn: mein Kind immer auf der Bank sitzt, die Mannschaft verliert oder gewinnt, wenn mein Kind sich verletzt.
-
Wir werden mit verschiedenen Tools die sieben Phasen der Resilienz (Optimismus, Akzeptanz, Verantwortung, Selbststeuerung, Netzwerk, Lösungsorientierung und Zukunftsgestaltung) in kleinen Coachings bearbeiten.
-
Es gibt sowohl Teamworkshops als auch Einzelcoaching für Eltern und Trainer.