top of page

COACHING AUSBILDUNG

College Abschluss.PNG

Systemisches Coaching ermöglicht eine individuelle und lösungsorientierte Begleitung und Unterstützung von gesunden Menschen in besonderen Lebenssituationen. Der Coachingprozess hilft Menschen eigene Lösungen für Probleme und Herausforderungen zu entwickeln und diese nachhaltig und selbstbestimmt umzusetzen. 

Du bist psychisch gesund, zuverlässig, kommunizierst auf Augenhöhe und möchtest als systemischer Coach arbeiten oder die Tools in deiner Rolle nutzen und verstehen? Du möchtest, dass deine Ausbildung auf dein Wissen, Vorkenntnisse und deinen Lerntyp eingeht?

Dann ist diese Ausbildung genau das richtige für dich! 

Du lernst systemisches Coaching souverän durchzuführen und Menschen aller Art bei der Lösung ihrer Probleme zu begleiten und unterstützen.  Der Inhalt der Ausbildung ist so aufgebaut, dass wir in verschiedenen Blöcken und Modulen zunächst die Grundlagen erklären und üben und anschließend von einfachen, direkt anwendbaren, Tools zu komplexeren Methoden übergehen.

Dabei ist jedes Modul in sich so gestaltet, dass du das gelernte direkt anwenden kannst und dieses auch in Peer Groups üben sollst.

Wir bauen auf deine eigene Lernkompetenz und dein Bauchgefühl. Unser Ziel ist es, dass du dir deiner Coachingkompetenz und Grenzen sicher bist und dass du die Lösungskompetenz deiner Kunden und Kundinnen kennst und respektierst.

Du bist bereits Coach und möchtest als Gast an einem Block Seminar teilnehmen? Kein Problem, vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch. 

Coaching Ausbildung

Block 1: Grundlagen systemisches Coaching​

Ausbildung 2023 / 2024

  • Modul 1: 05.05. - 06.05.2023

  • Modul 2: 02.06. - 04.06.2023

Ausbildung 2024 / 2025

  • Modul 1: 24.04. - 27.04.2024

  • Modul 2: 26.05. - 26.05.2024

Modul 1 (2 Tage)

Freitag und Samstag

09.00 - 17.00 Uhr 

  • Was bedeutet systemisches Coaching und das Arbeiten als Coach?

  • Unterschied zwischen Coaching, Beratung und Training

  • Gestaltung des Erstgesprächs

  • Ablauf und Phasen des Coachingprozesses nach Volmer/König

  • Zielentwicklung und Zielklärung im Coaching

  • Paraphrasieren und Wiederspiegeln

  • Systemische Fragen und Coachingtechniken

  • Live-Coachings mit anschließender Supervision

  • Bildung von Peergruppen

Modul 2 (3 Tage)

Freitag - Sonntag

09.00 - 17.00 Uhr 

  • Die vier Grundverhalten von Kunden im Coaching

  • Üben der systemischen Fragetechniken

  • Coaching Methoden:

    • Arbeiten mit Skalierungen​

    • Arbeiten mit Mustern

    • Arbeiten mit Symbolen - Analoge Verfahren

    • Reframing Techniken

    • Akzeptanz

  • Tiergestützes Coaching [mit Claudia Rixecker]

    • ​Grundlagen Teamcoaching mit Tieren

    • Teamübungen mit Hunden

    • Themenzentrierte Interaktion im Coaching mit Tieren

  • ​Live-Coachings mit anschließender Supervision

Block 2: Ressourcenorientierte Coaching Tools

Ausbildung 2023 / 2024

  • Modul 3: 08.09. - 09.09.2023

  • Modul 4: 06.10. - 08.10.2023

Ausbildung 2024 / 2025

  • Modul 3: 28.06. - 29.06.2024

  • Modul 4: 30.08. - 01.09.2024

Modul 3 (2 Tage)

Freitag und Samstag

09.00 - 17.00 Uhr 

  • Coaching Methoden:

    • Arbeiten mit dem Tetralema nach Varga v. Kibed

    • Arbeiten mit unbewussten Bildern 

    • Resilienz Methoden zur Umschreibung des eigenen Drehbuchs

    • Tandem Coaching

  • Live-Coachings mit anschließender Supervision

Modul 4 (3 Tage)

Freitag - Sonntag

09.00 - 17.00 Uhr 

  • Coaching Methoden:​​

    • ​Arbeiten mit Bildern, Bauchgefühl und Verstand
    • Ressourcenorientiertes Selbstmanagement stärken [mit Dr. Susanne Scheer]​
  • Kernkompetenzen eines Coachs​

  • Live Coachings mit externen Klienten Teil 1

  • Supervision und Feedbackrunde

Block 3: Systemisch phänomenologische Methoden

Ausbildung 2023 / 2024

  • Modul 5: 03.11. - 05.11.2023

  • Modul 6: 01.12. - 02.12.2023

Ausbildung 2024 / 2025

  • Modul 5: 27.09. - 29.09.2024

  • Modul 6: 01.11. - 02.11.2024

Modul 5 (3 Tage)

Freitag - Sonntag

09.00 - 17.00 Uhr 

  • Coaching Methoden:

    • Arbeiten mit Konflikten

    • Arbeiten mit dem inneren Team nach Schulz von Thun

    • Arbeiten mit der Dilts Pyramide [mit Maria Krauskopf]

    • Arbeiten mit Glaubenssätzen

  • Live-Coachings mit anschließender Supervision

Modul 6 (2 Tage) 

Freitag und Samstag

09.00 - 17.00 Uhr 

  • Aufstellungsarbeit im Coaching [mit Sabine Wirkus]

    • Persönliche Standortbestimmung

    • Grundlagen und Grundprinzipien der Aufstellungsarbeit

    • Coaching vs. familiäre Aufstellungsarbeit

    • Darstellung von Systemen mit Karten, Figuren und Personen.​

  • Live-Coachings mit anschließender Supervision

Block 4: Teamcoaching und Abschluss der Ausbildung

Ausbildung 2023 / 2024

  • Modul 7: 02.02. - 03.02.2024

  • Modul 8: 08.03. - 10.03.2024

Ausbildung 2024 / 2025

  • Modul 7: 29.11. - 30.11.2024

  • Modul 8: 31.01. - 02.02.2025

Modul 7 (2 Tage)

Freitag  und Samstag

09.00 - 17.00 Uhr 

  • Team Coaching

  • Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching

  • Reflexion persönlicher Stärken und Entwicklungsfelder als Coach

  • Klärung des eigenen Coachingstils

Modul 8 (3 Tage)

Freitag - Sonntag

09.00 - 17.00 Uhr 

  • Wiederholung und Vorbereitung des finalen Coachings mit externen Kunden

  • Live Coachings mit externen Kunden

  • Supervision, Würdigung der eigenen Leistung und Abschluss der Ausbildung

Dauer

20 Tage plus 6 Tage Peergrouptreffen und Abschlussarbeit. 

Kosten

Das Preismodel dieser Ausbildung unterscheidet sich von anderen Ausbildungen. Bei uns entscheidest du den Preis anhand dessen, was dein Budget hergibt und welchen Wert du der Ausbildung zuschreibst. Das heißt, kleines Geld bedeutet nicht kleiner Wert, sondern eher „das kann ich momentan aufbringen, um diese Ausbildung möglich zu machen.“ Um dir eine Orientierung zu geben, eine Ausbildung zum systemischen Coach kostet bis zu 10.000 Euro. Für uns liegt die Schmerzgrenze bei 125,- Euro pro Schulungstag (x 20 Tage = 2.500 Euro insgesamt). Unsere Wohlfühlzone fängt bei 3.600 Euro an. Für Firmen gibt es einen Standardpreis von 6.000 Euro. Alle Preise sind inklusive Mehrwertsteuer. 

Zertifikat 

Das Zertifikat von Stilbruch Coaching wird in Form einer Teilnahmebescheinigung erst nach erfolgreich bestandener Ausbildung vergeben: Dafür müssen die unterschriebenen Nachweise von mindestens 6 eintägige Peergroup-Treffen vorliegen und die Abschlussarbeit bestanden worden sein.

Fortbildungen bei Stilbruch

Alle Fortbildungen von Stilbruch werden durch qualifizierte Trainer und Coaches ausgeführt, die über langjährige Erfahrungen im jeweiligen Fachgebiet verfügen und in der Lage sind mit verschiedenen Zielgruppen eine gutes und sinnvolles Lernerlebnis zu generieren.

Auf Wunsch können alle Ausbildungen und Workshops auch in Englisch oder Spanisch durchgeführt werden.

Die Preise unserer Angebote sind fair. Das heißt, auch Privatpersonen, Firmen, Vereine, Universitäten und Start-ups, die weniger Budget zur Verfügung haben, werden mit einem fairen Preisangebot berücksichtigt.

Wir sind ein nachhaltiges Trainingsinstitut. Alle Workshops und Schulungen, die in unseren eigenen Räumen stattfinden werden nach dem Zero Waste Konzept durchgeführt. Das bedeutet, dass wir Ressourcen so sinnvoll wie möglich einsetzen. Papier, Flyer oder viel Plastik werdet Ihr bei uns nicht finden. Aber allerlei wiederverwertbares wird einen neuen Platz in Euren Workshop finden.

Unsere Zertifikate werden als Teilnahmebestätigung ausgegeben. Da wir keinem Verband angehören, dürfen wir auch nicht nach aktuellen Standards zertifizieren.

Dies gibt uns die Freiheit optimal auf Gruppen einzugehen und auch mal die direkte Abkürzung zum Ziel zu nehmen oder den detaillierten Umweg zu nutzen, um Dinge noch besser darzustellen und zu erklären. Für Teilnehmer*innen bedeutet dies: optimale Lernbedingungen, optimale Zeiteinteilung und somit beste Lernergebnisse.

Die Basis unserer Arbeit sind die Werte, die uns sehr wichtig sind:

  • Offenheit

  • Wertschätzung

  • Bodenständigkeit

  • Auf Augenhöhe mit dem Gegenüber

  • Interesse an den Erfahrungen der Gruppenmitglieder

  • Nachhaltigkeit/Umweltbewusstsein

  • Jeder darf sein wie er/sie ist

  • Praxisnähe

bottom of page